Gerade bei Kindern zeigen sich Sehstörungen häufig nur
indirekt und zwar an einer verzögerten motorischen Entwicklung des Kindes, auffälligem
Verhalten oder einer Lernschwäche.
Zuallererst ist
natürlich eine augenärztliche Untersuchung absolut obligat. Hier werden u.a.
die Augen „strukturell“ auf Krankheiten
hin untersucht, sowie die Sehschärfe (Visus) gemessen. Hierbei fallen die Kinder
evtl. nicht auf, im Gegenteil, sie bekommen häufig sogar „Adleraugen“
attestiert.
Erst durch die
speziellen Teste und Messungen der Funktionaloptometrie werden die komplexeren
funktionalen Sehstörungen erkannt und können dann durch eine entsprechende
Brille bzw. Kontaktlinsen und /oder optometrisches Visualtraining behoben
werden. sehen sie hier